



Warum sollten Sie diesen biodynamischen, schadstofffreien Biofaser Mulch von BioNaturPlus kaufen?
Dieser schadstofffreie 100% Bio Mulch zersetzt sich innerhalb weniger Wochen, sieht hochwertig, elegant aus und aktiviert das Bodenleben extrem schnell. Zudem wird die Wurzelbildung gesteigert und die Bodenstruktur verbessert. Baut die Bodentemperatur aus und schützt vor ungeliebten Witterungseiflüssen. Verringert den Gießwasserverbrauch deutlich – verhindert Austrocknung und Bodenrisse. Ideal zum Düngen von TerraPreta und Permakultur Böden. Die Gemüsebeete, Hochbeete oder auch alle anderen Gartenböden werden gleichmäßig gedüngt.
Vorteile von Biofaser Mulch
- über 1000 Botenstoffe für das Pflanzenwachstum
- starke Unkrauthemmung ab 3 cm Mulchschicht
- innerhalb weniger Wochen zu Humus zersetzt
- sehr leicht & einfach auszubringen
- bis zu 70% Gießwassereinsparung
- schadstofffrei & BIO zertifiziert
- natürlich dekorativ, tolle Optik
- Nahrung für Mikroorganismen
- gleichmäßige Düngewirkung
- Aktivierung des Bodenleben
- Überdüngen nicht möglich
Worauf sollte man beim Mulch kaufen achten?
Qualitätsmerkmal beim Mulch ist in erster Linie die Schadstofffreiheit, gutes Aussehen, schnelle Zersetzung durch Mikroorganismen, Düngenutzen und natürlich die Kosten. Schnell und leichtes Aufbringen sollte möglich sein. Schleppen schwerer Mulchprodukte führen oft dazu, dass man nur schwer den inneren Schweinehund überwinden kann jetzt mit dem Mulchen anzufangen. Kompost zum Beispiel ist sehr schwer. BioNaturPlus Dünge Mulch wiegt nur ca. 150Kg je 1000 Liter – Kompost hingegen bis 800Kg je 1000 Liter.
Was ist bei diesem Biodünger Mulch mit Botenstoffen oder Pflanzenhormonen gemeint?
Bei Botenstoffen für Pflanzen handelt es sich immer um, in der Natur vorkommende heterogene Verbindungen, die eine Vielzahl wichtiger pflanzlicher Prozesse beeinflussen. Pflanzliche Botenstoffe wirken in kleinsten Mengen und die Entwicklungsprozesse der Pflanzen werden von unzähligen Hormonen reguliert. Einige Beispiele der Botenstoffe die in unserem Biodünger am Pflanzenwachstum beteiligt sind: Ethylen fördert die Fruchtreife und den Blatt oder Fruchtfall. Gibberelline reguliert das Sprosswachstum und die Auslösung der Blütenbildung. Cytokinine sorgt für die Stimulation der Zellteilung und fördert das Austreiben der Seitenknospen. Auxine stimulieren das Wachstum, bilden Seitenwurzeln und hemmen den Blattfall. Systemin ist an der natürlichen Abwehr von Krankheiten beteiligt und besteht aus 18 Aminosäuren. Wie gesagt, es sind sehr viele mehr … z.B. Jasmonsäure, Brassinosteroide, Signalpeptide, Oligosaccharine usw… Es gibt zwar zahlreiche Studien zum Wachstum, Blütenphase & Co… aber eindeutig nachgewiesen konnte das Wunder des übermäßigen Pflanzenwachstums, unter dem Einfluss der Botenstoffe, nicht.
Welchen alternativen Mulch gibt es zu Rindenmulch bei BioNaturPlus?

Was ist Mulchen und wie wird gemulcht?
Mulchen sollte jedem Gärtner als erstes in den Sinn kommen. Als grundlegender Bestandteil der Gartenarbeit sorgt Mulchen dafür, dass Pflanzen das ganze Jahr über schön und produktiv aussehen. Die Pflanzerde bleibt im Sommer vor Austrocknung geschützt und im Winter vor Bodenfrost verschont. Das Bodenleben – die Mikroorganismen – werden mit Futter versorgt und als angenehmer Nebeneffekt noch Unkraut unterdrückt. Dazu der ansehnliche, aha Moment der gepflegten Beete. Aber die Debatten über die Besonderheiten des Mulchens sind im Netz endlos: von der perfekten Mulchhöhe bis zur richtigen Kompostmischung zum Mulchen. Und natürlich zu Recht die Diskussion ob die Schadstoffe in Rindenmulch für den Gemüseanbau gefährlich sind.
Woraus besteht Mulch?
In der Natur stammt Mulch aus abgefallenen Blättern, Pflanzenresten und vorbeiziehenden Tieren. Wenn wir im Garten mulchen, wollen wir diesen Kreislauf nachbilden. Der Begriff Mulch kann jedoch verwendet werden, um jedes Material zu beschreiben, mit dem ein Gärtner den Boden bedeckt, wie Kompost, verrotteter Mist, Pappe oder sogar Seetang. Vielleicht überraschenderweise haben wir erst vor kurzem begonnen, die nachhaltigen und ökologischen Vorteile des Mulchens vollständig zu verstehen.

Warum sollten wir mulchen?
Um einen fruchtbaren, lebendigen Boden zu schaffen oder zu erhalten! Dass Gegenteil wäre übrigens ein lebloser, Toter Boden dessen Erde eher and Dreck und Staub erinnert. Um den Nutzen des Mulchens zu verstehen, müssen wir uns zuerst den Boden ansehen. Der Boden ist unendlich faszinierend mit einem komplexen ökosystem und einer Weite, die ausreicht, um mit unserem eigenen Universum zu konkurrieren. Unter dem Mikroskop zeigt sich der Boden als ein erschreckender Ort mit einer „Fressen oder gefressen werden“- Philosophie. Mikroorganismen – die man nur unter einem Mikroskop sieht - und dessen Mikroben-ökosystem ist einer der Hauptgründe, warum wir mulchen; Versorgung mit Nahrung und Nährstoffen für die Mikrobiester. Denn genau diese Lebewesen sorgen für einen gesunden und fruchtbaren Boden. Fett gefüllte Erntekörbe - ohne Mikroorganismen gibt es sonst nur mit Chemiedüngern. Den Gehalt an Vitaminen, Geschmack und Antioxidanzien dieser Chemoernten lassen wir an dieser Stelle aus.
Was genau bringt Mulchen für den Garten?
Bodenlebewesen wie z.B. Würmer zerren den Mulch in die Tiefen des Bodens, wo Mikroorganismen dann beginnen, ihn abzubauen. Die Mikroben schwellen daraufhin mit Nährstoffen, wie kleine Düngerbomben an. Im Wesentlichen mulchen wir, um Bodenmikroben zu ernähren, nicht die Pflanze direkt. Die Würmer hinterlassen übrigens Wurmtunnel, wühlen den Boden auf und legen Gangsysteme an. Dadurch wird der Boden krümelig und weich.
Welche Bodenlebewesen sind in unserem Boden aktiv?
Zu den größeren Lebewesen gehören die Wühlmäuse und Maulwürfe. Kleiner, aber noch gut mit bloßem Auge zu erkennen sind neben den Regenwürmern die Käfer, Tausendfüßler, Asseln, Ohrwürmer, Springschwänze und Milben.
Die nur unter dem Mikroskop erkennbaren Lebewesen machen jedoch 90% der Gesamtbodenlebewesen aus.
Mikroorganismen vermehren sich 1 bis 3 x pro Stunde, abhängig von Art, Umständen und Temperatur. Dies bedeutet, dass ein Mikroorganismus, der sich jede Stunde teilt und diese 2 Mikroorganismen tun dies in der 2. Stunde auch wieder. In 24 Stunden sind es 8.388.608 Nachkommen! Wenn sich dieser Mikroorganismus dreimal pro Stunde teilt, sind es in 24 Stunden 2.361.183.200.000.000.000.000.000 Nachkommen (mehr als 2 Billionen)! Und nach einer weiteren Stunde mehr als 18 Billionen.
Mikroorganismen für den Boden kann man kaufen
*Gekaufte Mikroorganismen sterben, wenn sie nicht gefüttert werden. Zwar haben diese durch den Zusatz von Zuckerrohrmelasse erst einmal genügend Futter auf dem Teller aber der Nachschlag sollte innerhalb von 6 Monaten folgen. Nur wenn sie die Mikroorganismen füttern, versorgen diese Ihre Pflanzen. Der dynamische Biofaser Mulch von BioNaturPlus ist ideal zur Ernährung von Bodenlebewesen und zur effektiven Unterdrückung von Unkraut.
Wurzelbelüftung, Bodenstruktur und Sauerstoff im Boden durch Mulchen?
Die Bodenaktivitäten mit erschaffenen Gangsystemem, Mulchzerkleinerung und Mulchzersetzung in ihre pflanzenverfügbaren Bestandteile durch Mikroben, entwickeln nicht nur eine ideale Bodenstruktur - die ausreichend Wasser und Sauerstoff eindringen lässt – sondern auch noch Düngerbomben platzen lässt.
Also, warum sollten wir nochmal Mulchen? Bis hierher ist alles erklärt was wirklich wichtig für den Boden ist. Zudem werden negative Auswirkungen der Bodenverdichtung verhindert, die zu Sauerstoffmangel im Boden führen. Pflanzenkrankheiten werden aktiv entgegengesteuert.
Diese Biofaser kann auch als Zuschlagstoff für Topferden und Komposte verwendet werden.
10 -30%vol. kann je nach Pflanzenart entweder mit in die Topferde oder den Kompost gemischt werden. Die Biofaser lockert die Bodenstruktur und sorgt für Wurzelbelüftung. Der Düngeeffekt überrascht sogar Anti-Bio Gärtner.
Wie kann man mit Mulch Wasser im Garten sparen?
Nichts ist effizienter als Mulch um Gießwasser einzusparen. Mulch ermöglicht eine gravierende Feuchtigkeitsspeicherung, was den Pflanzen gerade in heißen Sommern hilft und den Bedarf an ständiger Bewässerung unnötig macht. Selbst im heißen Sommer 2022 musste unser BioNaturPlus Versuchsgarten in den heißesten Wochen nur alle 3 - 4 Tage gegossen werden. Die Verdunstung wurde so sehr eingeschränkt, dass auch nach 4 Tagen bei über 30°C, unter der Mulchschicht noch Feuchtigkeit war.
Im Garten kann man übrigens mit dem „Finger in den Boden stecken“ Test erheblich viel Gießwasser einsparen. Jeden Tag zu gießen obwohl der Boden unter der Mulchschicht noch feucht ist, tut weder den Pflanzen noch dem Geldbeutel gut. Im Gegenteil – durch zu häufiges Gießen erzieht man die Pflanzen dazu nicht in die Tiefe zu wurzeln. Durch richtiges Mulchen spart man bis zu 40% Gießwasser ein. Bei Terra Preta Böden mit 20% vol. Pflanzenkohle sind es sogar 65%.


Mulchen und Unkraut verhindern
Mulch spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Wassereinsparung, sondern auch bei der effektiven Unkrautunterdrückung. Das Überdecken mit einer mindestens 2- 3cm Mulchschicht hilft, die Unkrautkeimung zu ersticken und ermöglicht es, tatsächlich unkrautfrei zu bleiben. Gerade der Winter bringt Unmengen an Wachstumsmöglichkeiten für Unkraut mit sich. Rechtzeitig im Frühjahr mulchen erspart besonders viel Gartenarbeit. Im Herbst schützt der BioNaturPlus Mulch vor Bodenfrost und lädt den Boden mit Nährstoffen für das nahende Frühjahr auf. Mikroorganismen im Boden arbeiten übrigens bis maximal +5°C. Je länger der Boden vor niedrigen Temperaturen geschützt ist, umso länger werden Humus, Ton-Humus-Komplexe - und in Anwesenheit von Pflanzenkohle - TerraPreta aufgebaut.
Mulch-Zusätze um langfristig Terra Preta herzustellen
Wer mulcht, kann durch Zusätze den Erfolg deutlich verstärken. Je nach Bodenbeschaffenheit sind die Ergebnisse durch Pflanzenkohle und Gesteinsmehle gravierend besser.



*Diese Produkte könnten sie bei biologischer Bewirtschaftung einsetzen um nicht nur 0,2 – 0,6% Humus im Jahr aufzubauen, sondern um auch sofort richtig durchzustarten.
Mulch muss man nicht kaufen
Alles was Sie zum mulchen brauchen befindet sich in Ihrem Garten oder auf dem landwirtschaftlichen (Bio) Betrieb in der Nachbarschaft. Aber auch eigener Mulch könnte mal mit einer Vergleichsreihe mit dem BioNaturPlus Mulch verglichen werden. Besondere „Lieblinge“ im Garten könnten Sie damit verwöhnen.
Wie man Mulch selber macht?
Den Mulch, den Sie herstellen möchten, hängt wirklich von Ihren Vorlieben und der Verfügbarkeit ihrer Rohstoffe ab. Der Mulch muss aus guten Materialien und auf die richtige Weise hergestellt werden, um keine Unkrautsamen oder Krankheiten zu übertragen. Kostengünstig zu produzieren ist natürlich auch ein Bonus.
Der kostengünstigste Mulch ist selbst hergestellter Kompost aus dem Garten
Ein guter Gartenkompost ist eine der besten Mulchformen für Pflanzen- und Bodengesundheit und hat sich über Jahrhunderte vielfach bewährt. Einer der größten Vorteile ist, dass guter Kompost eine reiche Vielfalt an Lebewesen, Mikroben, Dünger und Pilzen enthält, die die Bodengesundheit unterstützen. Vergleichbar wäre das am besten mit einem Waldboden. Das übliche Dilemma der meisten Gärtner besteht jedoch darin, für die Größe des Gartens nicht genug Kompost aus eigenen Gartenabfällen herstellen zu können.
Wo kann man zusätzlichen Kompost kaufen?
Kommunalkomposte oder sonstige Kompostwerke sind eine großartige Ressource und können in großen Mengen zu einem relativ günstigen Preis Kompost bereitstellen.
Damit wäre eigentlich das Mengendilemma gelöst. Allerdings sind Blätter von Straßenlaub mit Bremsstaub belastet, Straßenbegleitgrün mit Schwermetallen. Von Friedhofsabfällen und Papierkörben in Parkanlagen sind Babywindeln, Hundekot und Mikroplastik enthalten. RAL Gütezertifizierungen sagen übrigens nichts über diese Schadstoffe aus! Der unschlagbare Vorteil ist allerdings, dass Sie auch helfen, Haushaltsabfälle zu recyceln. Wenn doch kommunaler Kompost eingesetzt werden muss, sollte dieser mindestens mit eigenem Gartenkompost vermengt werden um die Mikrobenvielfalt zu erhöhen. Mit Zeolith Pulver können Sie übrigens zuverlässig Schadstoffe binden. Zeolith ist sehr bekannt unter dem Begriff DETOX – Körperentgiftung. Der Garten kann durch Jahrzehntelange Eintragung von Umweltgiften (Regen, Gießwasser, Abgase, etc.) ebenfalls regelmäßig entgiftet werden. Zeolith Pulver neutralisiert zuverlässig Gifte und Schadstoffe, bindet Schwermetalle und veredelt jeden Kompost.
Zeolith können Sie auch hier im Onlineshop kaufen


Edelkompost können Sie auch in unserem Onlineshop bestellen.


Pferde- oder Rindermist als Mulch verwenden?
Abgelagerter bzw. kompostierter Mist von Tieren ist auch ein guter Mulch, da dieser oft in loser Schüttung gebracht werden kann. Allerdings fehlt die mikrobielle und nährstoffreiche Vielfalt von Kompost. Je nachdem, wie lange dieser kompostiert wurde und je nach Tierart kann das unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, die Herkunft des Mistes und die Art der Landwirtschaft, aus der es stammt, zu kennen. Zügelloser Einsatz von Antibiotika und sonstiger Medikamente sind keine Seltenheit. Gartentipp1: Pferde sind keine Wiederkäuer – im Gegensatz zu Rindern. Wiederkäuer töten die Unkrautsamen ab. Rinder- oder Pferdemist mit in den Kompost zu mischen und „mit zu kompostieren“ ist eine ideale Lösung um Power in den Kompost zu bringen. Gartentipp2: Allerdings sind weder im Gartenkompost noch im Tierdung die Mikronährstoffe und Spurenelemente enthalten die im Boden dringen benötigt werden. Diese bekommt man einfach durch die Zugabe des günstigen Urgesteinsmehl in die Beete. Wer das Urgesteinsmehl beim


Mulchen mit Laub, Stroh oder Pappe
Beim mulchen mit Stroh und Laub muss ein Auge auf die unliebsamen Schnecken geworfen werden. Karton kann auch über die Erde gelegt werden - funktioniert aber am besten mit Einjahres- oder Gemüsebeeten. Es ist ein erstaunlicher Unkrautunterdrücker und funktioniert besser, wenn Kompost darüber aufgetragen wird.
Kann man mit Holzhackschnitzeln mulchen?
Holzhackschnitzel sollten nur verwendet werden, wenn diese garantiert kein Säureungleichgewicht oder Toxizität von bestimmten Bäumen aufweisen. Wenn Sie eine gute nachhaltige Holzquelle finden, muss sie dennoch mit Kompost gemischt und abgebaut werden, um das Kohlenstoff-Stickstoff-Gleichgewicht auszugleichen. Die durch Holz erzeugte Stickstoffblockade im Boden sollte auf jeden Fall mit zusätzlichen Düngergaben kompensiert werden. Holzhackschnitzel sind am besten als Kohlenstoffquelle bei der Kompostherstellung zu verwenden.
Rindenmulch kaufen, um zu mulchen?
Für Wege oder Blumenbeete mag das eine gute Idee sein. Aber überall wo Essbares wie Gemüse, Obstbäume oder Beerensträucher stehen, sollte wegen der hohen Schadstoffbelastungen darauf verzichtet werden.
Wann sollte man mulchen?
Nachdem Sie Ihren gewünschten Mulch ausgewählt haben, ist der nächste Schritt die Anwendung. Im Spätherbst/Frühwinter ausbringen um das Bodenleben vor Frost zu schützen. Im Frühjahr, bei steigenden Temperaturen, wird die riesige Bodenbiologie mit Futter versorgt und Dünger für die Pflanzzeit produziert. Im Sommer wird der Boden zudem vor Austrocknung geschützt. Bis auf frostige Zeiten kann Mulch ganzjährig erfolgreich eingesetzt werden.
Wie hoch sollte man mulchen?
Verteilen Sie Ihren Mulch 1 - 3 cm hoch. Wenn die Unkrautunterdrückung die Hauptrolle spielt, sind mindestens 3 cm besser geeignet.
Wie verbreitet man Mulch?
Für diejenigen von uns, die zum Mulchen über den Boden gehen müssen, legen Sie Holzbretter auf, um die Bodenverdichtung zu verringern, und graben Sie den Mulch niemals ein, es sei denn, Sie haben ein echtes Boden Verdichtungsproblem. Das Graben zerstört nur die gesamte Struktur, die Sie zu erstellen versuchen. Lassen Sie einfach alle in Ihrem Boden lebenden Lebewesen die Arbeit für Sie erledigen, während Sie sich zurücklehnen und voller Vorfreude auf das kommende Gartenjahr warten.
Ziel sollte langfristig immer ein humusreicher Permakultur-Boden sein.
Um so einen humusreichen, funktionierenden Boden zu erlangen, bedarf es einiger Vorarbeit. Wer schnelle Ergebnisse sehen möchte kann Terra Preta kaufen und einarbeiten.


*Besonders Permakultur Gärten sollten gemulcht werden. Zusätzliche Düngergaben wären aber dann nicht mehr notwendig.
✔ Reicht Mulch zum Düngen im Garten?
Prinzipiell ja! Der Sinn einer Permakultur ist unter anderem, dass der Gartenkreislauf für reichhaltige, fette Ernten ausreicht. Der BioNaturPlus Dünge Mulch reichert den Boden mit lebensnotwendigen Spurenelementen an und ersetzt das Düngen mit Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Hilft mulchen bei sandigen Böden?
Da sich der Mulch innerhalb weniger Wochen als Biomasse und Humus im Sandboden etabliert, ist mulchen eine ideale Lösung um Sandböden zu verbessern.
Hier finden Sie Informationen, wie Sandböden verbessert werden können…
Welche Inhaltsstoffe sind im Biofaser Dünge Mulch enthalten?
Hauptinhaltsstoffe und Spurenelemente
Gehalt bezogen auf die Trockensubstanz
Anwendungshinweise für BioNaturPlus Biofaser Dünge Mulch
Beim Ausbringen auf den Gartenboden bzw. in Beeten wird dieser Bio Mulch häufig von Hand ausgestreut. In der Landwirtschaft können übliche Düngerstreuer eingesetzt werden. Da der Mulch leicht ist sollte es nach Möglichkeit windstill sein. Ideal ist, dass man eigentlich nichts falsch machen kann. Es kann auch nichts passieren, wenn man ein wenig "nach Gefühl" geht und experimentiert.
Allgemeine Dosierempfehlung & Ergiebigkeit von BioNaturPlus Dünge Mulch
Je nach bevorzugter Mulch Schicht Dicke fallen die Angaben unterschiedlich aus. Dieser Mulch kann um einzelne Pflanzen herumgelegt werden oder wird vollflächig ausgebracht.
Bei Ausbringung um die Pflanzen herum:
- Tomate/Gurke: ca. 1 Liter
- Töpfe: 0,25 -2 Liter
- Rosen: 0,5 – 1 Liter
- Stauden: 5 – 20 Liter
- Bäume: 5 – 50 Liter
- Hochbeete: ca. 10 Liter je m2
- Gewächshaus: ca.10 Liter je m2
Bei vollflächiger Ausbringung:
- 1 cm Mulchdicke braucht je m2 10 Liter Mulch
- 2 cm Mulchdicke brauchen je m2 20 Liter Mulch
- 1500 Liter reichen bei 1cm Schichtstärke, vollflächig für 150 m2
- 1500 Liter reichen bei 2cm Schichtstärke, vollflächig für 75 m2
Wenn die Unkrautunterdrückung beim Mulchen das Wichtigste ist, sollten 3 cm aufgetragen werden. Nach dem Ausbringen reichlich gießen. Im Garten sollte 1 x pro Jahr, je nach Bodenart, mindestens 1 x gemulcht werden. Bei Sandböden sollte die Mulchschicht 3cm betragen.
Gebindegrößen
- Säcke 20 Liter
- Karton lose 120 Liter
- Mini BigBag 120 Liter, im Karton
- Maxi BigBag: 1500 Liter, auf Palette2
- Im Schubboden 100m3, lose
Hinweise zur Lagerung und Haltbarkeit
Trocken lagern. Nach Gebrauch die Verpackung wieder fest verschließen. Die Haltbarkeit ist ohne Qualitätsverlust, bei richtiger Lagerung, uneingeschränkt möglich.
Deklaration
Organischer Wirtschaftsdünger nach Düngemittelverordnung. Zugelassen für den ökologischen Landbau gemäß EU-Verordnung 889/2008
Sicherheitshinweise
Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren. Ausschließlich für die angegebene Anwendung geeignet. Dünger nicht ins Abwasser oder freie Gewässer gelangen lassen.
Sonstige Hinweise
Eine Schädigung von Haus- und Nutztieren durch den Dünger wird durch die spezifische Behandlungsmethode zuverlässig verhindert.
Kaufen Sie BioNaturPlus Mulch direkt vom Hersteller im Onlineshop und profitieren von so zahlreichen Vorteilen