



Warum sollten Sie die Biofaser von BioNaturPlus als Kompostzusatz kaufen?
Selbst wenn Profis einen astreinen Kompost herstellen – ist Kompost bei weitem kein gutes Pflanzsubstrat. In Töpfen, Beeten oder Hochbeeten würde reiner Kompost als Pflanzsubstrat nach einigen Gießwasser Gaben verschlämmen und verdichten. Die Wurzelbelüftung kommt zum Erliegen und verhindert reichhaltige Ernten.
Der BioNatur Plus Kompostzusatz Bio Holzfaser verleiht ihrem Kompost genügend Faser zur Belüftung des Bodens und hat zudem die Power aus ihrem Kompost einen Superdünger zu machen.

Die Düngewirkung erhöht sich mindestens um 100% bei Zugabe von 5 - 30%vol. Biofaser. Zudem ist der Kompostzusatz ein Wurm-Festschmaus dank 80% organischer Substanz. Die Bio Faser besteht rein aus natürlichen Zutaten ist und ist für den biologischen Landbau zugelassen.
Wie stelle ich richtig guten Kompost her?
An dieser Stelle können wir nicht einfach empfehlen: „Dieses oder jenes kaufen“ und der Kompost wird richtig gut. Denn besonders in der Startphase des Kompostierens fehlt es oft an genügend grünem Material im Kompost, haben die Bakterien nicht ausreichend Power um das holzige (braune) Material zu zersetzen. Das Stroh im Pferde- oder Rindermist ist zwar eher beige – aber gehört auch zu den braunen Materialien und braucht entsprecht viel „Grünes“ zur Umsetzung. Stimmt das Verhältnis von braunem und grünem Material im Kompost aber nicht (C:N Verhältnis), fallen die grünen Materialien durch die Blitzkompostierung zusammen und es fängt an zu faulen. Wenn also viel Grün wie Rasenschnitt auf den Kompost gelegt wird, sollte nach Möglichkeit immer Kohlenstoffhaltiges Material (braune Masse) zugefügt werden. Qualitativ gute Pflanzenkohle besteht übrigens aus bis zu 92% Kohlenstoff (braunes Material). Unter anderem wird Pflanzenkohle deshalb als Kompostzusatz hochgeschätzt. Alternativ könnte aus dem überschüssigen Rasenschnitt, in Verbindung mit effektiven Mikroorganismen, Rasen-Bokashi ganz einfach in einem Müllbeutel zu gutem Dünger hergestellt werden.
Es gibt viele Ratgeber, Bücher, Onlinekurse zu unterschiedlichsten Kompostierungsarten. Mehrere gute Wege führen zu einem Kompost mit Höchstleistung. Kompostieren macht zwar Arbeit - da sind sich alle Gartenexperten einig - Hochleistungskompost braucht jedoch Kompostzusätze die weder im holzigen noch im grünen Material enthalten sind. Auch die durchaus sinnvolle Zugabe von Pferde- oder Rindermist bringen andere Ergebnisse. Kompostzusätze sind Pflanzenhormone, Mikronährstoffe, Spurenelemente, Kokosfaser bzw. Bio Faser zur Wurzelbelüftung, Pflanzenkohle. Mit Pflanzenkohle im Kompost hat man zudem folgende Vorteile: Die wertvollen Mikroorganismen finden Lebensraum und vermehren sich rasend schnell. Der im Kompost gespeicherte Dünger wird nicht ausgewaschen und der Kompost wird zum Langzeitdünger.
Thema dieses Beitrages ist jedoch warum Sie die Biofaser kaufen sollten. Und die Vorteile liegen klar auf der Hand.
Wurzelbelüftung, starke Düngewirkung auf Basis natürlicher Bio Zutaten und der Gabe von Pflanzenhormonen. Sie aktivieren Kompostbakterien zu Höchstleistung motivieren diese sich zu vermehren und den Kompost zum Erfolgsprojekt zu machen.
Wenn Sie keine Zeit haben zu kompostieren, können sie Kompost auch online bei uns kaufen


Wie kann man guten Kompost verbessern?
Ein guter Gartenkompost ist eine der besten Gartenkomponenten für die Pflanzen- und Bodengesundheit und hat sich über Jahrhunderte vielfach bewährt. Einer der größten Vorteile ist, dass guter Kompost eine reiche Vielfalt an Lebewesen, Mikroben, Dünger und Pilzen enthält, die die Bodengesundheit unterstützen. Vergleichbar wäre das am besten mit einem Waldboden.
Mit dem Kompostzusatz Pflanzenkohle erhalten sie diese wertvolle Mikroben-Kultur des hauseigenen Kompostes und mit der Biofaser wird zudem für Wurzelbelüftung statt Bodenverschlämmung gesorgt. Insbesondere für die Bodenbelüftung und das ausgleichende C:N Verhältnis beim Kompostieren wird gesorgt.
Wie kann ich einen Bodenaktivator selber herstellen - mit Kompostzusätzen!
Bei BioNaturPlus finden Sie alle Artikel um sich selber Bodenaktivatoren herzustellen.
Dazu gehören Pflanzenkohle, Mikroorganismen, Urgesteinsmehl, Biofaser und Pflanzenhormone.
Es gibt natürlich viele unterschiedliche Wege und Möglichkeiten seinen Bodenaktivator selbst herzustellen. Bodenaktivatoren der „Großen“ Marktführer bestehen meist aus Knochenmehl, NPK Chemiedüngern und Steinmehl. Bei uns erhalten Sie ausschließlich Bioprodukte für die Herstellung von einem Bodenaktivator.
Mit welchen Zusätzen ich den Kompost verbessern?
- Kokosfaser, Holzfaser oder Bio Faser zur Wurzelbelüftung, da reiner Kompost nach dem Gießen oder Regnen verschlämmt.
- Bio Faser für noch mehr Düngewirkung
- Biofaser für den Zusatz von Pflanzenhormonen
- Pflanzenkohle als Power Akku für die Kompost-Düngerspeicherung
- Urgesteinsmehl für die Mikronährstoffe und Spurenelemente
- Bentonit bei sandigen Böden
Mit welchen Zusätzen kann man Terra Preta aus Kompost herstellen?
Mit den gleichen Zusätzen mit denen man den Kompost verbessert, ist gleichzeitig Terra Preta herzustellen. Will man auf den sensationellen TerraPreta Effekt verzichten, braucht man nur die Pflanzenkohle weglassen.
- Bio Faser zur Wurzelbelüftung
- Bio Faser für noch mehr Düngewirkung
- Biofaser für den Zusatz von Pflanzenhormonen
- Urgesteinsmehl für Mikronährstoffe und Spurenelemente und Kieselsäure
Kann man aus Kompost Terra Preta herstellen?
Will man Kompost verbessern, kann man auch gleich die wertvolle Permakultur Terra Preta herstellen. Die Arbeit bleibt die gleiche. Hauseigener Gartenkompost ist die ideale Vorrausetzung um Terra Preta herzustellen. Guter Kompost mit Kompostzusätzen wird zu TerraPreta und baut automatisch humusreichen Boden auf.
0,2 – 0,6% Humusaufbau pro Jahr sind sehr sportlich aber mit dem Terra Preta Effekt keine Seltenheit. Fruchtbarer, lebendiger Boden ist meist die Folge – selbst bei Sandböden.
Die Humusbildung wird stark gefördert und Bodenmikroben finden innerhalb kürzester Zeit Lebensraum für billionenfache Vermehrung. Will man Terra Preta aus Kompost herstellen, geht kein Weg an Bio Holz Faser (oder Kokosfasern), Pflanzenkohle, Urgesteinsmehl und Bentonit vorbei.
- Bentonit ist wichtig für die Bildung von Ton-Humis-Komplexen
- Urgesteinsmehl versorgt den Kompost mit Mikronährstoffen und Kieselsäure
- Die Biofaser sorgt für Wurzelbelüftung statt Bodenverschlämmung und Powerdüngung
- Zudem sorgt die Bio Holzfaser für ein ideales C:N Verhältnis für harmonische Kompostierung
- Pflanzenkohle ist jedoch das Wichtigste bei der Verbesserung von Kompost bei der Herstellung von TerraPreta
Wieviel Pflanzenkohle sollte man dem Kompost oder Mist zugeben?
Die ideale Konzentration, um von Pflanzenkohle im Kompost maximal zu profitieren, ist 5 - 20 Volumenprozent beim Fertigprodukt.
Frisch aufgesetzter Kompost mit einem Volumen von z.B. 1000 Liter misst oft nach Fertigstellung der Kompostierung nur noch 500 Liter. Da Pflanzenkohle während des Prozesses ihr Volumen nicht halbiert, verdoppelt sich also das Volumen des Pflanzenkohle Anteils im fertigen Kompost gegenüber dem frisch aufgesetzten Komposthaufen. Beim Kompostieren von Pferde- oder Rindermist reichen 5 – 10%. Der ideale Zeitpunkt um Pflanzenkohle hinzuzufügen ist gleich beim Aufschichten des Kompostes. Die Pflanzenkohle wird so mitkompostiert und verbessert zudem erheblich den Kompostierprozess. Aber auch nachträgliches Beimengen von Pflanzenkohle ist noch zu empfehlen.
Von welchen Pflanzenkohle Zugaben im Kompost profitiert man am meisten?
- Kompost ansetzen mit Frischmasse ca. 10%vol Pflanzenkohle zugeben
- Fertigen Kompost mit Pflanzenkohle mischen ca. 20%vol zugeben
- Kompost der auch Pferde-, Rinder- oder sonstige Mistarten enthält 10 - 20%
- reine Mistkompostierung 5 – 10 % Pflanzenkohle
Warum also nicht das Beste aus ihrem Kompost herausholen?
Vorausgesetzt sie wissen wie man kompostiert und es fehlt Ihnen nicht an geeigneten Zutaten.
Das Terra Preta Rezept ist einfach und es gibt nicht nur einen guten Weg TerraPreta zu erstellen. Veredeln sie mit rein natürlichen Zutaten ihren Kompost zu Höchstleistungen. Mit der sehr nährstoffreichen Bio Faser von BioNaturPlus verbessern sie nicht nur drastisch Ihren Kompost, sondern können auch Topferden veredeln.
Da die Biofaser innerhalb weniger Wochen zu Humus umgewandelt wird, werden große Mengen an natürlichem Stickstoffdünger für die Pflanzen verfügbar.
Pflanzenhormone in BioNaturPlus Biofaser für den Kompost
Bei Botenstoffen für Pflanzen handelt es sich immer um, in der Natur vorkommende heterogene Verbindungen, die eine Vielzahl wichtiger pflanzlicher Prozesse beeinflussen. Pflanzliche Botenstoffe wirken in kleinsten Mengen und die Entwicklungsprozesse der Pflanzen werden von unzähligen Hormonen reguliert. Einige Beispiele der Botenstoffe die in unserem Biodünger am Pflanzenwachstum beteiligt sind: Ethylen fördert die Fruchtreife und den Blatt oder Fruchtfall. Gibberelline reguliert das Sprosswachstum und die Auslösung der Blütenbildung. Cytokinine sorgt für die Stimulation der Zellteilung und fördert das Austreiben der Seitenknospen. Auxine stimulieren das Wachstum, bilden Seitenwurzeln und hemmen den Blattfall. Systemin ist an der natürlichen Abwehr von Krankheiten beteiligt und besteht aus 18 Aminosäuren. Wie gesagt, es sind sehr viele mehr … z.B. Jasmonsäure, Brassinosteroide, Signalpeptide, Oligosaccharine usw… Es gibt zwar zahlreiche Studien zum Wachstum, Blütenphase & Co… aber eindeutig nachgewiesen konnte das Wunder des übermäßigen Pflanzenwachstums, unter dem Einfluss der Botenstoffe, nicht.
Tipps zum Kompostieren von BioNaturPlus:
Was kann man gegen den Geruch beim Kompostieren machen?
Kompost muss und sollte nicht stinken. Komposthaufen müssen und sollten nicht unangenehm riechen. Mit dem Kompostzusatz Pflanzenkohle wird der Geruch nahezu, schon nach wenigen Stunden, neutralisiert. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Pflanzenkohle im Kühlschrank sogar den Geruch von Blauschimmelkäse neutralisiert.
Waldboden Flair für die Nase beim Kompostieren bekommt man mit dem Kompostzusatz Pflanzenkohle. Aber das ist bei weitem nicht alles was Pflanzenkohle zu leisten vermag.
Welche Vorteile bringt Pflanzenkohle noch als Zusatz im Kompost?
- Stark erhöhte Mikrobenaktivität
- Hohe Belüftung des Komposthaufens von innen heraus
- Ideale Feuchtigkeitsregulierung
- Schnellere Reifung bzw. Zersetzung
- Der pH Wert wird während des Prozesses positiv beeinflusst
- Stickstoffverluste werden vermieden
- Feuchtigkeitsverluste werden reduziert


Wenn sie Bio Holzfaser in Verbindung mit Pflanzenkohle für die garteneigene Kompostierung von BioNaturPlus kaufen, belüften sie ihren Boden und speichern alle wertvollen Dünger- und Kompostmineralien. Dem Boden wird die reiche Vielfalt an Lebewesen, Mikroben, Dünger und Pilzen des Kompostes vererbt.
Ist Holzasche gut für den Kompost oder den Boden?
Holzasche hat nicht im Geringsten etwas mit Pflanzenkohle zu tun. Bei ungeregelten und nicht definierten Prozessbedingungen sind die Schadstoffgehalte sehr unterschiedlich. Es gibt Holzasche die wenig andere aber extrem mit Schadstoffen belastet ist.
Holzasche kann eine wertvolle Bodenverbesserung für saure Böden sein, besonders wenn Sie sie kostenlos erhalten: Sie enthält Phosphor (0,8-3 %), Kalium (2,8-8,6 %) und Kalzium (14-28 %). sowie Magnesium, Schwefel und Bor.
Das Hinzufügen von Asche zu einem offenen Komposthaufen ist nicht sinnvoll, da die Nährstoffe leicht ausgewaschen werden. Dies liegt an der geringen Größe der Teilchen. Holzasche wird wegen ihrer großen Oberfläche von Feuchtigkeit leicht ausgewaschen sobald diese nass werden. Selbst in einem geschlossenen Haufen ist Asche eine schlechte Idee. Ihr hoher Calciumgehalt macht sie zu einem starkem „Kalkmittel“. Wie reiner Kalk stört sie den natürlichen pH-Wert von Kompost. Das Ändern des pH-Werts ändert alles; sich damit herumzuschlagen bedeutet, sich mit der Chemie des Komposthaufens auseinander zu setzen.
Anstatt Holzasche zu einem aktiv arbeitendem Kompost Haufen hinzuzufügen, geben Sie diese besser am Ende der Kompostierung, zum fertigen Kompost, hinzu. Dann stören sie keine wichtigen chemischen und biologischen Prozesse beim Kompostieren.
Welche Inhaltsstoffe sind in Biofaser Kompostzusatz enthalten?
Hauptinhaltsstoffe und Spurenelemente
Anwendungshinweise für Biofaser Kompostzusatz
Beim Wenden oder Aufschichten des zu kompostierenden Gutes schichtweise auftragen. Beim Ausbringen auf die Kompost- oder Misthaufen wird diese Bio Faser häufig von Hand ausgestreut. In der Landwirtschaft können übliche Düngerstreuer eingesetzt werden. Da die Holzfaser leicht ist sollte es nach Möglichkeit windstill sein. Ideal ist, dass man eigentlich nichts falsch machen kann. Es kann auch nichts passieren, wenn man ein wenig "nach Gefühl" geht und experimentiert.
Allgemeine Dosierempfehlung
5–30 Volumenprozent dem Kompost schichtweise beimischen oder nachträglich gut vermischen.
Bio Holz Faser zum Gartenkompost
10-30 Volumenprozent. Bei 1m³ Kompost sind das 100-300 Liter
Kompost aus reinem Mist
5%vol reichen hierzu aus
Flächenkompostierung
0,5 cm Bio Faser unter den Kompost aufbringen. Man braucht dafür je m² 5 Liter Bio Holzfaser
Gebindegrößen
- Säcke: 20 Liter
- Karton lose: 120 Liter
- Mini BigBag: 120 Liter, im Karton
- Maxi BigBag: 1500 Liter, auf Palette
- Im Schubboden 100m³, lose
Hinweise zur Lagerung und Haltbarkeit
Trocken lagern. Nach Gebrauch die Verpackung wieder fest verschließen. Die Haltbarkeit ist ohne Qualitätsverlust, bei richtiger Lagerung, uneingeschränkt möglich.
Deklaration
Organischer Wirtschaftsdünger nach Düngemittelverordnung. Zugelassen für den ökologischen Landbau gemäß EU-Verordnung 889/2008
Sicherheitshinweise
Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren. Ausschließlich für die angegebene Anwendung geeignet. Dünger nicht ins Abwasser oder freie Gewässer gelangen lassen.
Sonstige Hinweise
Eine Schädigung von Haus- und Nutztieren durch den Kompostzusatz wird durch die spezifische Behandlungsmethode zuverlässig verhindert.